Erinnern Sie sich an Ihre Studienzeit in der Bibliothek? Die Abschlussprüfungen stehen vor der Tür und Sie haben die ganze Nacht Zeit, das ganze Semester zu verstehen. Plötzlich kommt ein guter Freund von Ihnen und bittet Sie um eine 15-minütige Kaffeepause. Wenn Sie das nächste Mal nachsehen, haben Sie bereits zwei Stunden mit Chatten verbracht und sehr wenig Ehrgeiz, etwas über mathematische Formeln zu lernen.
Einkaufswagen sind für Studenten das Finale für Ihre Kunden. Eine Nachricht von einem Freund oder die Ankunft des Abendessens könnten sie vom Einkaufswagen ablenken und sie für immer allein lassen. Dies nennen wir Warenkorbabbrüche: Die Anzahl der Warenkörbe, die nicht ausgecheckt werden, und Sie fragen sich, was das Problem mit Ihrem Shop ist.
Machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind damit nicht allein. Warenkorbabbrüche sind ein Trend, den derzeit auch alle anderen Boutiquen verzeichnen. Laut SaleCycle liegt die Warenkorbabbruchrate im Modebereich bei 84 %. Berücksichtigen Sie all Ihre Bemühungen, Kunden zu gewinnen, warten Sie, bis ihnen einige Produkte gefallen, und am Ende bleiben fast 5 von 6 von ihnen erstellten Warenkörben unbestellt. Selbst eine geringfügige Verbesserung könnte Ihnen ein Vermögen einbringen. Aber lassen Sie uns zunächst die häufigsten Gründe verstehen, warum Ihre Kunden ihren Einkaufswagen verlassen.
Diagnose: Das Warum
Laut Statista sind hohe Versandkosten der häufigste Abbruchgrund. Couponfehler, Versandzeit und erneute Eingabe von Informationen sind die weiteren fünf häufigsten Gründe.
Coupon-Probleme und die erneute Dateneingabe könnten mit ein paar Korrekturen behoben werden. Testen Sie Ihre Coupons, bevor Sie Ihre nächste Kampagne starten, und speichern Sie Ihre Kundeninformationen, damit diese die Informationen nicht immer wieder eingeben müssen.
Versandkosten und -zeit hängen von Ihren betrieblichen Prozessen ab, deren Behebung möglicherweise länger dauert.
Besprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, wie Sie sowohl die Kosten als auch die Lieferzeit senken können. So können Sie Ihre Versandkosten und -zeit optimieren. Lonca, ein Business-to-Business-Netzwerk, das Boutique-Besitzer mit vertrauenswürdigen Damenbekleidungslieferanten verbindet, bietet beispielsweise eine Versandgarantie von 7–10 Tagen und kostengünstigen Versand für alle Bestellungen. Unsere Boutiquen sind begeistert!
Lösung: Das Wie
Reicht eine ordnungsgemäße Diagnose aus, um Warenkorbabbrüche zu vermeiden? Wir haben schlechte Nachrichten: Es ist unmöglich, die Warenkorbabbrüche auf Null zu reduzieren. Sie könnten jedoch erhebliche Verbesserungen erzielen, wenn Sie unserer Richtlinie zum Aufbau einer effektiven Strategie zum Abbruch des Einkaufswagens folgen. Hier sind die drei Schritte, die Sie unternehmen sollten, um Ihre Probleme mit Warenkorbabbrüchen zu beheben:
Schritt 1: Verfolgen Sie Kunden und ihre Warenkörbe
Sie haben jetzt ein tolles Checkout-Erlebnis, aber reicht es aus? Leider nicht. Es verbleiben weiterhin Produkte im Warenkorb. Wissen Sie, welche Warenkörbe verlassen werden? Wenn nicht, überspringen Sie diesen Schritt nicht.
Wenn Sie einen Website-Builder wie Shopify oder Wix verwenden, werden abgebrochene Warenkörbe automatisch für Sie erfasst. Sie können einfach zur Bestellseite gehen, um diese verlassenen Warenkörbe zu überprüfen und wiederherzustellen.
Wenn Sie Ihre eigene Software verwenden, ist die Integration von Google Analytics die beste Möglichkeit, Warenkörbe zu verfolgen. Damit können Sie verfolgen, welche Kunden Ihre Website besuchen, Produkte in den Warenkorb legen und den Warenkorb verlassen.
Eine Alternative zu Google Analytics ist Facebook Pixel. Wenn Sie Anzeigen über Facebook schalten, sollte diese in Ihre Website integriert sein. Schauen Sie sich einfach die Warenkorb-Metriken an und Sie werden feststellen, dass der Warenkorb nicht genutzt wird.
Schritt 2: Erstellen Sie eine E-Mail zum Warenkorbabbruch (Ja, E-Mail funktioniert!)
Da Sie nun wissen, bei welchen Kunden der Einkaufswagen aufgegeben wurde, müssen Sie sie in die Tat umsetzen, um daraus eine Bestellung zu machen. Der beste Weg, eine Aktion auszulösen, ist das Versenden von E-Mails an Kunden.
Laut SaleCycle öffnen 30 % der Kunden diese E-Mails, 20 % derjenigen, die auf die E-Mail geklickt haben, und 30 % der angeklickten Kunden tätigen den Kauf.
Wie erstellt man am besten eine E-Mail? Die Antwort besteht darin, ein Kundenproblem anzugehen. In Ihrer E-Mail sollte von einem konkreten Problem die Rede sein, das Kunden dazu zwingt, die Bestellung aufzugeben. Sie werden dies bemerken, wenn Sie versuchen, sie zufrieden zu stellen und sich mit einer Bestellung zu revanchieren.
Als Modeboutique müssen Sie eine E-Mail erstellen, die Ihren Stil widerspiegelt. Serif Melih Demirci, Großhandelsexperte bei Lonca, empfiehlt, als Modeboutique eine E-Mail zu erstellen, die den eigenen Stil und die Persönlichkeit der Boutique widerspiegelt. Diese E-Mail zieht Kunden an, die diesen Stil lieben, und filtert so ganz natürlich Ihre idealen Kunden heraus. Stil bedeutet nicht nur Produkte, sondern hilft Ihren Kunden, sich vorzustellen, wie sie die Atmosphäre Ihrer Boutique tragen.
Wir haben vier Best Practices von globalen Modeunternehmen zusammengestellt, von denen Sie sich inspirieren lassen können:
A. „Vergiss mich nicht“-E-Mail von Asos
Asos zieht seine Kunden an, indem es die Emotionen in den Vordergrund stellt. Die Botschaft ist sehr klar und fordert Kunden zum Handeln auf.
Sie weisen auch darauf hin, dass der Artikel möglicherweise nicht mehr vorrätig ist, was eine gute Erinnerung für den Kunden an die begrenzte Lagerverfügbarkeit darstellt. Kostenlose Lieferung und einfache Rückgabemarkierungen unten ermutigen Kunden, die Bestellung abzuschließen. Wenn es Ihnen nicht gefällt, machen Sie sich keine Sorgen, die Lieferung ist kostenlos und Sie können es ganz einfach zurückgeben.
B. „Nicht verpassen“-E-Mail von Net-A-Porter
Net-A-Porter setzt die Pointe im Kopfball perfekt in Szene. Sie stellten das Bild des Produkts in den Mittelpunkt und zeigten den Preis an, um Käufer an die Details zu erinnern.
Ein wichtiges Detail ist die Betonung des Call-to-Action. Sie platzieren unten Call-Center-Informationen mit vollständigen Kontaktdaten, um Kunden zum Handeln zu ermutigen, wenn sie Fragen haben.
C. 'Merk dir das?' E-Mail von Wayfair
Merk dir das? Eine perfekte Frage, die Sie sich stellen und den Werkzeugsatz überprüfen sollten, den Sie vor einiger Zeit in den Warenkorb gelegt haben.
Zusätzlich zum ersten Gefühl hat Wayfair die E-Mail hervorragend vereinfacht. Außer „Jetzt einkaufen“ gibt es nur sehr wenige Schaltflächen. Wenn die Kunden aktiv werden, kommt man kaum davon los, in den Warenkorb zu gehen.
D. E-Mail „Abbruchprobleme“ von Dote
Dies ist eine sehr kreative Abbruch-E-Mail. Dote schlägt eine Schlagzeile vor, als ob Sie ein technisches Problem hätten. Wenn man den Witz versteht, kann man kaum widerstehen, nicht auf die Schaltfläche „Meine Bestellung anzeigen“ zu klicken.
Die E-Mail zeigt nach der unterhaltsamen Kopfzeile und dem Untertitel, was Sie sehen müssen, um die Bestellung abzuschließen. Bedenken Sie, dass der Clickbait dazu dient, Kunden das Öffnen der E-Mail zu ermöglichen, Sie aber dennoch die notwendigen Warenkorbinformationen und eine Aktionsschaltfläche benötigen, um die Bestellung durchzuführen.
Schritt 3: Zögern Sie nicht, Folge-E-Mails zu senden
Sie haben eine tolle E-Mail zum Warenkorbabbruch erstellt, die Ihrer Meinung nach die beste in der Branche ist, und sie dann an Ihre 10 Kunden gesendet, aber nur zwei von ihnen haben sie geöffnet. Was ist das Problem? Nun, Ihre Kunden können einfach nur beschäftigt sein oder Ihre E-Mail verpasst haben. Daher müssen Sie drei E-Mails senden, um eine Wirkung zu erzielen.
Ihre erste E-Mail sollte innerhalb von 1–3 Stunden nach dem Verlassen des Einkaufswagens durch den Kunden erfolgen. Die zweite E-Mail sollte innerhalb von 24 Stunden und die dritte innerhalb von 72 Stunden erfolgen. Laut Unific könnte Ihnen dieser Zeitplan dabei helfen, Ihre Klickrate von 20 % in der ersten E-Mail auf über 40 % zu steigern.
Loncas Rat: Sie können in der zweiten und dritten E-Mail eine etwas andere Version Ihrer Vorlage verwenden. Eine Änderung der Überschrift wird Ihre Kunden und deren Appetit auf die Probe stellen. Sie können darauf hinweisen, dass die Lagerbestände auslaufen, Sie können einen Gutschein geben oder ihnen mitteilen, dass sie nicht mehr daran erinnert werden. Nicht vergessen! Welche Strategie Sie auch anwenden, stimmen Sie sie immer auf Ihren Modestil und Ihre Boutique-Positionierung ab.
Letzte Worte
Das Abbrechen des Einkaufswagens bereitet auch im Jahr 2025 immer noch große Kopfschmerzen. Dennoch gibt es bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Schmerzen zu lindern. Warenkorb-E-Mail ist eine einfach zu implementierende Lösung, die wir empfehlen, um Ihren Umsatz zu steigern und die Abbruchrate des Warenkorbs zu senken.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie ein Online-Geschäft starten oder sich über Großhandelskleidung wundern, können Sie sich unsere anderen Blogs ansehen.