Online-Boutique-Businessplan/Canvas-Vorlage [2024]

Brainstorming auf einer Geschäftsmodell-Leinwand

Suchen Sie nach einem Geschäftsplan, um Ihr Online-Boutique-Geschäft zu starten? Warten. Wir haben etwas Besseres für Sie – ein Business Model Canvas (BMC)!

Eine einfache Google Trends-Analyse zeigt, wie Organisationen und Unternehmer vom traditionellen Geschäftsplan zu einer prägnanteren, visuelleren und strategischeren Alternative übergegangen sind – dem Business Model Canvas.

Ein Google Trend-Screenshot, der die Wirkung zeigt

Warum ist es besser?

„Business Model Canvas hat die Art und Weise, wie man über neue Unternehmungen nachdenkt, revolutioniert.“ Steve Blank, Stanford

Herkömmliche Geschäftspläne sind langwierig, zeitaufwändig und für das Brainstorming wirklich schlecht. Es wird wirklich schwierig, Ideen zu organisieren und zu konsolidieren, ohne die wichtigsten Aspekte Ihres Boutique-Geschäfts zusammenzufassen.

Ein Business Model Canvas hingegen hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Elemente für den Start Ihrer Online-Boutique zu visualisieren. Es handelt sich um ein einseitiges Dokument, das Ihnen hilft, Ihr Geschäftsmodell visuell zu strukturieren. Es spart Ihnen viel Zeit und hilft Ihnen, Planungslücken zwischen verschiedenen Geschäftssegmenten zu schließen. Sie können den BMC ganz einfach nach Ihren Wünschen aktualisieren.

Businessplan vs. Business-Leinwand

Hier ist eine Tabelle, die die Hauptunterschiede zwischen einem Businessplan und einem Business Model Canvas darstellt:

Geschäftsmodell-Leinwand

Geschäftsplan:

Ein prägnantes einseitiges Dokument mit neun Abschnitten

Ein umfangreiches Dokument mit mehreren Seiten und Abschnitten

Bietet einen schnellen Überblick über die Schlüsselelemente eines Unternehmens – wichtige Partner, wichtige Aktivitäten, Wertversprechen usw.

Enthält zu viele Details über das Unternehmen, seine Produkte und Produkte. Dienstleistungen, Wettbewerber & Kunden, finanzielle Ziele, SWOT-Analyse usw.

Visueller

Viel Text

Ideal zum Brainstorming

Nicht zum Brainstorming geeignet

Business Canvas ist zum Testen da

Ein Geschäftsplan erklärt, wie ein Unternehmen rentabel werden kann

Leicht lesbar und anpassbar

Es nimmt viel Zeit in Anspruch, es zu aktualisieren

Hilft Ihnen, Planungslücken zu schließen und Kunden zu gewinnen – wird normalerweise verwendet, wenn Sie noch Möglichkeiten zum Start Ihres Unternehmens testen

Es wird viel Zeit damit verschwendet, die Leistung zu analysieren und sich an den ursprünglichen Geschäftsplan zu halten

Unterstützt Sie beim Start Ihres Unternehmens durch die Anwendung eines kundenerprobten Prozesses

Spricht über zukünftige Pläne und Strategien

Konzentriert sich darauf, wie ein Unternehmen Wert schaffen kann

Konzentriert sich mehr darauf, wie ein Unternehmen profitabel werden könnte

Passt sich problemlos an Marktveränderungen an

Veraltet, sobald es geschrieben ist

Online-Boutique-Business-Canvas [Kostenlose Vorlage]

Sie finden das Online-Dokument.Boutique-Business-Leinwand hier. Sie können das Dokument kopieren und für Ihr eigenes Vorhaben verwenden.

Ein Beispiel für eine Geschäftsmodell-Leinwand für Bekleidungsboutiquen

Wie nutzt/wendet man das Business Model Canvas an?

Nachdem wir nun wissen, was ein Business Model Canvas ist und wie es sich von einem Businessplan unterscheidet, ist es an der Zeit zu sehen, wie Sie das BMC nutzen können, um sich auf die wichtigsten Treiber Ihres Unternehmens zu konzentrieren:

Ein Geschäftsmodell-Canvas besteht aus 9 Abschnitten:

  1. Kundensegmente
  2. Wertversprechen
  3. Kanal
  4. Kundenbeziehungen
  5. Einnahmequellen
  6. Schlüsselaktivitäten
  7. Schlüsselressourcen
  8. Wichtige Partner
  9. Kostenstruktur

Kundensegmente:

Hierbei handelt es sich um den Prozess der Kategorisierung Ihrer Kunden nach Alter, Geschlecht, Interessen und anderen demografischen Merkmalen und Merkmalen. Psychographie. Dies wird dabei helfen, die Buyer-Persona jedes Segments zu identifizieren, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und Entscheidungen zu treffen.Auf welchem Kanal Sie Ihre Artikel verkaufen.

Darüber hinaus können Sie klassifizieren, welcher Kommunikationskanal für ein bestimmtes Kundensegment besser geeignet ist. Wenn Sie beispielsweise auf Teenager abzielen, sind soziale Medien der beste verfügbare Kanal, für ältere Menschen könnten es jedoch das Fernsehen oder Printmedien sein. Darüber hinaus können Sie entscheiden, in welches Kundensegment Sie mehr investieren sollten, welche Art von Menschen sich für Ihr Produkt interessieren, warum sie interessiert sind und wie Sie mehr Umsatz erzielen können.

  • Wer wird von Ihrem Wertversprechen profitieren?
  • Welche Zielgruppen benötigen Ihr Produkt?
  • Welche Merkmale zeichnen die Menschen aus, die sich für Ihr Produkt interessieren?

Die Kundensegmente eines Online-Boutique-Unternehmens hängen vollständig davon ab, welche Art von Kleidung Sie bevorzugen. Handelt es sich um Sportbekleidung, kaufen junge Erwachsene im Alter von 20 bis 30 Jahren oder Teenager bei Ihnen ein.

Wertversprechen

Das Wertversprechen ist das Herzstück Ihres Unternehmens. Dadurch wird definiert, welches Problem Ihr Unternehmen zu lösen versucht und was es vom Rest der Konkurrenz unterscheidet.

Wenn Sie gerade erst anfangen, listen Sie einfach jedes Wertversprechen auf, das Ihnen in den Sinn kommt. Dabei kann es sich um die Qualität des Produkts, die Art und Weise, wie Sie es liefern, oder den Kundendienst handeln. Es dauert einige Zeit, herauszufinden, warum Kunden Sie gegenüber den aktuellen Alternativen bevorzugen.

Durch die Definition eines Wertversprechens können Sie die wichtigsten Ressourcen, Aktivitäten und Partner Ihres Unternehmens identifizieren. Kurz gesagt, das Wertversprechen bestimmt alles in Ihrem Unternehmen – wie Sie Ihre potenziellen Käufer erreichen, Ihr Produkt vorführen, es verkaufen, welche Kanäle Sie nutzen usw.

„Wir verkaufen Oberteile.“ Scheint Ihnen das ein angemessenes Wertversprechen zu sein? Nicht wirklich.

Ihr Wertversprechen hilft Ihnen herauszufinden, mit welchem Problem Ihre Kunden konfrontiert sind und wie Sie ihnen eine einzigartige Lösung bieten können – etwas Besseres als aktuelle Alternativen.

  • Was braucht Ihr ideales Kundensegment von Ihnen? Einzigartige Marken, niedrigere Preise, nachhaltige Produkte oder anders?
  • Warum sollte jemand Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung benötigen? Keine andere Option in der Nähe der Stadt, besserer Kundenservice?

Für ein Online-Boutique-Unternehmen kann sich das Wertversprechen auf die Vielfalt der Artikel, deren Qualität, Erschwinglichkeit, Komfort/Nützlichkeit oder Design beziehen.

Kanäle:

Kanäle sind einfach die Medien, über die Sie Ihre Kunden erreichen, Ihr Wertversprechen kommunizieren und später Kundendienste anbieten können. Dazu gehört die Identifizierung der möglichen Kanäle und die Trennung der effektivsten.

Beispielsweise ist das traditionelle Fernsehen vielleicht kein guter Kanal, um Jugendliche anzusprechen, aber Facebook und Google Ads haben sich in diesem Fall als sehr effektiv erwiesen. Die Identifizierung von Kanälen hilft Ihnen auch bei der Entscheidung, wo Sie Ihr Produkt verkaufen möchten. Jedes Kundensegment benötigt möglicherweise einen separaten Kanal.

  • Welcher Kanal ist der effektivste?
  • Gibt es ein bestimmtes Kundensegment, das einen Kanal dem anderen vorzieht?
  • Wo sind Ihre idealen Kunden?

Eine Unternehmenswebsite, soziale Medien, bezahlte Anzeigen, E-Mail- und Content-Marketing sowie Affiliates sind die besten Kanäle für ein Online-Boutique-Unternehmen.

Kundenbeziehung:

Wie der Name schon sagt, geht es in diesem Abschnitt darum, wie ein Kunde mit Ihrem Unternehmen interagiert, vom Kauf bis zum Ende des Produktzyklus. Zur Kundenbeziehung gehören auch soziale Medien und digitale Marketingkanäle, da auch diese eine Möglichkeit zur Interaktion mit Kunden darstellen.

Können die Kunden persönlich mit Ihnen interagieren? Oder ist es nur online? Stationäre Geschäfte und exklusive Online-Shops interagieren unterschiedlich mit den Kunden. Einige Unternehmen nutzen auch Drittanbieter, um diesen Prozess zu automatisieren. Wenn Sie den Abschnitt „Kundenbeziehung“ ausfüllen, können Sie alle diese Kanäle identifizieren.

  • Wie werden Sie mit Ihren Kunden interagieren?
  • Wird es für jedes Kundensegment eine andere Art der Kommunikation geben?
  • Bietet Ihr Unternehmen persönlichen oder exklusiven Support an?

Für ein Online-Boutique-Unternehmen sind eine Unternehmenswebsite, soziale Medien, Live-Chat und Telefon die offensichtlichen Kommunikationsmittel.

Einnahmequellen:

Dieser Abschnitt ist ziemlich einfach. Einnahmequellen sind die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Geld verdient. Für ein Online-Boutique-Unternehmen besteht Ihre Haupteinnahmequelle darin, Ihr Inventar mit einer Marge zu verkaufen.

Schlüsselaktivitäten:

Dieser Abschnitt enthält die Liste aller alltäglichen Aktivitäten, die durchgeführt werden müssen, um Ihr Wertversprechen zu erfüllen.

Schlüsselaktivitäten erläutern die Aufgaben, die zur Unterstützung und Aufrechterhaltung Ihres Geschäftsmodells erforderlich sind. Dies umfasst alles von Ihrem Wertversprechen und Werbemodell bis hin zu Kundenbeziehungen und Einnahmequellen.

Durch das Aufzeichnen Ihrer Schlüsselaktivitäten können Sie die Aufgaben filtern, die Sie ausführen müssen, um den Betrieb Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten, sowie die Schlüsselressourcen, die für die Ausführung dieser Schlüsselaufgaben erforderlich sind.

  • Welche Schlüsselaktivitäten ermöglichen Ihrem Unternehmen die Erbringung von Dienstleistungen?
  • Welche Schlüsselaktivitäten tragen zu Ihren Marketing-, Vertriebs- und Werbebemühungen bei?
  • Welche Schlüsselaktivitäten unterstützen die technische Entwicklung?

Für ein Online-Boutique-Unternehmen werden Ihre Hauptaktivitäten digitales Marketing (um den Umsatz zu steigern), Trends und Werbung sein. Prognosen (Angebot und Nachfrage), Bestandsverwaltung, Kundenservice usw.

Wichtige Ressourcen:

Sie benötigen einige Ressourcen, um Ihr Unternehmen zu führen. Dies kann physische Aspekte wie Büroräume, Material usw., Personalressourcen, geistiges Eigentum, Softwareprodukte und mehr umfassen. Sie können die wichtigsten Ressourcen ermitteln, indem Sie sich Ihre wichtigsten Aktivitäten, Ihr Wertversprechen und Ihre Kundensegmente ansehen.

Warum ist das so wichtig? Menschen neigen dazu, es mit einem neuen Geschäft zu übertreiben. Beispielsweise benötigt eine Online-Boutique keine Büroräume, viele Mitarbeiter, PCs usw., um dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Durch die Identifizierung Ihrer wichtigsten Ressourcen können Sie auch Kosten senken, indem Sie nur in das Notwendige investieren.

  • Welche Schlüsselressourcen benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Schlüsselaktivitäten?
  • Welche Art von Schlüsselressourcen benötigen Sie je nach Art des Unternehmens – produktorientiert, umfangsorientiert und infrastrukturorientiert?
  • Sollten Sie sich mehr auf die physischen Ressourcen oder die virtuellen/Software-Ressourcen konzentrieren?

Zu Ihren wichtigsten Ressourcen für ein Online-Boutique-Unternehmen gehören eine Website, Kundendatenbanken, Inventar usw.

Wichtige Partner:

Sie müssen Ressourcen von Partnern erwerben, um Sie bei der Durchführung bestimmter Schlüsselaktivitäten zu unterstützen. Dieser Abschnitt enthält alle externen Parteien, mit denen Sie zusammenarbeiten, um Ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Die Identifizierung Ihrer wichtigsten Partner wird Ihnen dabei helfen, Ihre wichtigsten Aktivitäten zu optimieren. Sie wissen genau, welche Art von Hilfe Sie benötigen, um Ihr Leistungsversprechen zu erfüllen.

Für ein Online-Boutique-Geschäft sind Großhandelslieferanten, Online-Marktplätze, Zusteller usw. Ihre wichtigsten Partner.

Kostenstruktur:

Kostenstruktur zeigt, wofür Sie das Geld ausgeben, um wichtige Ressourcen zu erhalten und wichtige Aktivitäten durchzuführen. Darüber hinaus müssen Sie auch die fixen und variablen Kosten ermitteln. Dies hilft Ihnen auch bei der Entscheidung, wie viel Gewinnspanne Sie festlegen müssen, um den Ball am Laufen zu halten. Ohne eine klare Kostenstruktur wird es schwierig sein, die Ausgaben und Leckagen nachzuverfolgen.

  • Wie viel Geld ist nötig, um Ihren Kunden das Wertversprechen zu liefern?
  • Fallen zusätzliche Kosten an? Mitarbeitergehälter, Steuern, Werbekosten usw.
  • Wie viel Umsatz benötigen Sie, um weiterhin Geschäfte zu machen?
  • Wie viel Gehalt erhalten Sie als Boutique-Inhaber??

Bei einem Online-Boutique-Unternehmen hängt dies vollständig von Ihrem Budget und Ihrem Wertversprechen ab.

Abschluss

Ein Business Model Canvas hilft Ihnen, Ihre Geschäftsstrategie zu bewerten, spezifische Risiken anzugehen und die Planungslücken zwischen den neun Abschnitten des BMC zu identifizieren.

Möchten Sie ohne großen Zeitaufwand eine Strategie für Ihre Online-Boutique erstellen? Erstellen Sie noch heute ein BMC mit unserer kostenlosen Online-Boutique-Business-Canvas-Vorlage!